Die Strecke Doren - Egg
Der Bahnhof Doren – Sulzberg ist bei km 13,64
Die Strecke Doren-Egg bin ich am 28. August 2008 abgelaufen. Weitere Fotos hier stammen vom 15. August 2009 sowie vom 11. April 2010.
Der Ortsteil, in dem sich der Bahnhof befindet nennt sich
Bozenau. Um den Bahnhof herum befindet sich heute ein Campingplatz.

Der Bahnhof wurde vor einigen Jahren mit einem neuen
Dach versehen |
|

Die Türen des Bahnhofes sind offen, und man kann den
alten Warteraum betreten. |
|

Der Schuppen wurde ebenfalls 2003 erneuert. Am grauen
Rand erkennt man, wo das Wasser im August 2005 gestanden ist. |
|

Die Seite mit dem Namen des Bahnhofes. Diese Seite sieht man oft auf alten Bildern. |
|
Km 14

Gleich nach dem Bahnhof Doren – Sulzberg wurde die
Trasse zum Weg ausgebaut und gewalzt. Wenn man die Strecke mit dem Fahrrad befährt
muss man schon aufpassen, weil die Trasse zur Ach hin nicht gesichert ist. |
|

Bei km 14,4 |
|

Kurz nach km 14,5 sieht man bereits die nächste
Haltestelle Weissachbrücke mit der Fachwerkbrücke. Das ist dasselbe Modell, das
auch in Bezau verwendet wurde. |
|
Die Haltestelle Weissachbrücke bei km 15,0

Das ist die ehemalige Haltestelle Weissachbrücke |
|

Die Fachwerkbrücke stammt aus dem Jahr 1901. |
|

Das ist die Stelle, wo die Weissach in die Bregenzer
Ache mündet. |
|

Dort, wo früher die Züge rumpelten, ist es heute
komplett idyllisch und ruhig |
|

Direkt nach der Brücke befindet sich Rechts der km
Stein 15,1 |
|
km 16,0 beim Kraftwerk Alberschwende

Diese Linkskurve (in Flussrichtung) wurde einst massiv
ausgebaut. |
|

Diese Stelle war in der Vergangenheit des Öfteren
durch Hochwasser beschädigt worden. |
|

Hier kreuzte die Bregenzerwaldbahntrasse die Einfahrt zum
Kraftwerk Alberschwende. An dieser Stelle gab es einst (ca. 1976/77) eine
Gleiskreuzung zwischen der BWB und der Kraftwerksbahn. Bevor das Kraftwerk gebaut wurde, gab es an diese Stelle einen Steinbruch, der auf anderen alten Fotos zu sehen ist. |
|

Kilometerstein 16,0 |
|

Nach dem Kraftwerk gibt es massive Mauern |
|

Hier ein weiterer Blick auf die Mauern, eine Stelle an
der Trasse, wo wirklich massive Bauten notwendig waren. Kurz danach befindet
sich eine der schönsten Badestellen an der Bregenzerache. |
|

Ein kleiner Wasserdurchlass |
|
Km 16,5 Steinmauer und 2 Wasserdurchlässe

Wieder eine massive Steinmauer, bei km 16,3 |
|

Direkt unterhalb der Mauer befindet sich dieser
gewaltige Durchlass, ein tolles Bauwerk und auch noch Original aus dem Jahr
1901/1902 |
|

Ca. 200 m weiter kommt erneut so ein schöner
Wasserdurchlass. |
|

Das alte Geländer hängt hier auch noch herunter |
|

Ein Foto von der Stelle von der selben Stelle der letzten Bilder, allerdings aus dem Sommer 2014. Das Foto kommt von Dick Klein Geltink aus Holland.
Km 17,0 Durchfahrt und dann weiter nach Langenegg - Krumbach

Hier war wohl kein Tunnel notwendig, dafür wurde eine Durchfahrt
gegraben |
|
Km 17,5

In einer ganz großen Kurve (Linkskurve in
Flussrichtung!) geht es nun zum Bahnhof Langenegg-Krumbach |
|
Bahnhof Langenegg – Krumbach bei km 18,2

An dieser Stelle sah man einst den Bahnhof. Man kann
das alles nur noch erahnen. |
|

Das ist die Ausfahrt aus dem Bahnhof, im Hintergrund
die Strassenbrücke zwischen Langenegg und Müselbach |
|

Nochmals ein Blick zurück auf die Stelle des ehemaligen
Bahnhofes. Rechts hinten vor dem abgedeckten Holzstapel liegt der alte
Dachstuhl des Bahnhofes. Dieser wurde im Winter 2004/2005 abgerissen. |
|
Km 18,5

Unter der Strasse führt dieser kurze Tunnel durch |
|

Ein Blick zurück |
|

Und weiter geht es nach Lingenau-Hittisau. Im
Hintergrund die Lingenauer Hochbrücke, im Vordergrund Cindy, die die Trasse
liebt !! |
|
Km 19,7

Das ist die Brücke über den Pommerngraben. Sie ist gut
erhalten. Genau an der Stelle, wo einst das Gleis lief, hat man Bretter
eingesetzt. Und wenn man genau schaut, sieht man das auch ! |
|

Immer wieder Schwellen im Wald. |
|
Km 19,9

Bei km 19.9 überquert die Lingenauer Hochbrücke die
Trasse. |
|

Unter der Brücke : km 20.0 |
|

Hier sieht man eine Schwelle, auf der noch die
Halterungen drauf sind. |
|

Kurz vor dem Bahnhof Lingenau ist die Trasse auf einem
längeren Stück schon vor Jahren komplett in die Ach abgerutscht. Der Weg geht
deshalb von der Trasse weg und läuft daneben am Hang. Hier finden sich noch
einmal Originalschwellen, aber es ist alles zugewuchert. |
|
Km 20,7 Bahnhof Lingenau – Hittisau

Im Hintergrund stand der ehemalige Bahnhof, der schon
Mitte der 70er Jahre abgerissen wurde. Der Waggon im Vordergrund war einst
ein Originalwaggon der BWB. Dieser wurde aber beim Hochwasser 2005
weggeschwemmt und zerstört. Der jetzige Waggon ist ein Nachbau. |
|

Hier steht auch noch der km – Stein zur Erinnerung. |
|

Weiter geht es Richtung Egg. Hier sieht man die
renovierte Bahnhofsrestauration Vorderwald, erbaut von Johann Bertolini. Sie
hat die Zeit überdauert. |
|

Vom Bahnhof Lingenau-Hittisau geht es Richtung der Subersachbrücke. Aufnahme vom 11. April 2010.
km 21,13

Das ist die Blechträgerbrücke über bei der Mündung der
Subersache bei km 21.13 |
|

Ein Blick von unten. Kurz nach dem Foto nahm ich dann
ein Bad in der Subersach. |
|

Auch hier auf dem Weg nach Egg: Immer wieder schwellen,
manche verfault, aber manche noch in sehr gutem Zustand. |
|
km 21,4

ca. bei km 21,4 am 11. April 2010

ca. bei km 21,5 am 11. April 2010. An dieser Stelle ist die Trasse sehr stark in die Bregenzerache abgerutscht. Deshalb befindet sich hier der Holzzaun.
Km 21,6

Der km Stein 21,6 wurde aus dem Boden gerissen. Hier
liegt auch noch Bahnschotter. Das Bild stammt vom 28.8.2008. Am 21.4.2010 war der Stein verschwunden. |
|

Hier wurde ein Telegrafenmast einfach abgesägt. |
|
Km 21,9

Ganz idyllisch ist die Strecke hier kurz vor km 22.0. Foto stammt vom 11. April 2010.
Km 22,0

Am 11. April 2010 fand ich zum ersten mal den km Stein 22,0, der im Sommer unsichtbar ist wegen der vielen Pflanzen.
Km 22,3

40 m nach diesem Kilometerstein beginnt das Egger
Viadukt, das größte Bauwerk auf der Bregenzerwaldbahnstrecke. |
|

Das Viadukt besaß neun Öffnungen, jede hatte einen
Durchmesser von 8 m |
|

Das ist die selbe Stelle am 11. April 2010.

Auf dem Viadukt steht noch ein alter Telegrafenmast |
|

Ein Blick zurück |
|

Und weiter geht es nach vor um die Kurve, direkt neben
der B200 |
|

Für was diese „Ausbuchtung“ war, ist mir nicht klar: Vielleicht
für einen Bahnbediensteten, der die Strecke abging als Ausweiche? |
|

Nach dem Egger Viadukt geht es richtig Egg, ca. km 22,6 am 11. April 2010

Kurz vor Egg wurde die Strecke so abgesichert. |
|

Die selbe Kurve aus einer anderen Perspektive |
|

Die letzte Kurve vor dem Bahnhof Egg. Hier befand sich
im Frühjahr 2008 noch der km Stein 23,2, aber er ist inzwischen verschwunden. Dafür ist am 21.4.2010 der km Stein 23,1 wieder aufgetaucht und an der richtigen Stelle eingesetzt worden. |
|

Die Kirche in Egg, von der Trasse aus gesehen |
|

Kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Egg kreuzte die Strecke
die Strasse in den Egger Ortsteil „Mühle“. |
|
Km 23,45 Bahnhof Egg

Die Stelle des ehemaligen Bahnhofes. Dort wo links die
Autos stehen, waren einst Gleisanlagen. Im Hintergrund das Impulszentrum, direkt
an der Stelle, wo einst der Bahnhof war. |
|

Ein Blick zurück. |
|

Hier sieht man die Trasse Richtung Andelsbuch. |
|
Nach oben |